Zeltwochenende mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr
Jedes Jahr aufs Neue freuen sich die Kinder auf das Zelten im Sommer. Im Jahr 2019 hat die ganze Landgemeinde zusammen in Weberstedt gezeltet. In den Jahren danach war leider durch Corona kein gemeinsames Zelten möglich, aber wir haben mit den Kindern ab 2021 wieder ein Zelten für uns durchgeführt.
Fahrt nach Dresden zur Flughafenfeuerwehr
Nach 5-monatiger Planung war es nun endlich soweit und es ging nach Dresden.
An einem Freitagnachmittag Anfang Mai war es nun soweit. Nach dem schmieren und packen der Lunchpakete und einsammeln der Unterlagen hieß es einsteigen in den Bus. Gegen 16:30 Uhr fuhren wir Richtung Altenberg-Zinnwald los. Nach kurzer Unterbrechung kamen wir gegen 21:45 Uhr in der Jugendherberge an. Nach der Ankunft wurden die Zimmer aufgeteilt, die Betten bezogen und der Bus ausgeladen. Nachdem alles in dem Zimmer ausgeräumt und verstaut war, sind die Kinder zu Bett gegangen.
Am Samstagmorgen war um 07:00 Uhr wecken. Nachdem alle Kinder angezogen und etwas wacher waren, starteten wir mit dem Frühsportprogramm. Danach gab es ein leckeres Frühstück. Gut gestärkt starteten wir mit unserer Stationsarbeit. Dabei ging es rund um das Thema Flughafenfeuerwehr. An verschiedensten Stationen konnten die Kinder ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. Unter anderem ging es aber auch darum die Teamfähigkeit untereinander zu stärken. Nach einer kurzen Pause starteten wir nun auch schon in Richtung Dresdener Flughafen. Angekommen am Dresdener Flughafen startete auch die erste Gruppe schon mit ihrer Führung durch den Flughafen. Während die erste Gruppe den Flughafen entdeckte, durfte die zweite Gruppe sich im Playport austoben. Nach der Rundführung ging es mit dem Bus zur Feuerwache. Wir besichtigten die Wache und stellten viele Fragen zum Thema Flughafenfeuerwehr. Nach 2 Stunden erfolgte dann ein Wechsel der Gruppen. Kurz nachdem wir zurück waren in der Jugendherberge, gab es Abendessen alle Kinder, Betreuer, Betreuerinnen und unseren Busfahrer. Geschafft aber auch noch immer total fasziniert, ging für die Kinder ein spannender Tag zu Ende.
Am Sonntagmorgen endete schon unsere schöne Fahrt nach Dresden. Doch bevor die Koffer gepackt und eine Aufbruchsstimmung aufkam, galt es die Stationsarbeit zu beenden. Den schließlich wollten alle Wissen, welche Gruppe gewonnen hat. Nach der Stationsarbeit gab es Frühstück. Kurz danach hieß es aber Koffer packen, in den Bus einsteigen und Richtung Heimat fahren. Das war unsere Reise mit der Jugendfeuerwehr im Jahr 2023.
Wir sind gespannt, was das nächste Jahr für uns bereithält.
Ein großer Danke geht an alle Sponsoren die uns unterstützt haben und uns die Fahrt nach Dresden ermöglicht haben.
Sowie an das Organisationsteam und die Betreuer die mit waren.
Wandertag mit allen Kinder- und Jugendfeuerwehr der Landgemeinde
Nach einer kurzen intensiven Planung und Vorbereitungszeit fand an einem schönen Septembertag unser Wandertag mit allen Kindfer- und Jugendfeuerwehren der Landgemeinde Unstrut-Hainich sowie der Jugendfeuerwehr Alterstedt statt.
Wir trafen uns am frühen Vormittag am Rande des Nationalpark Hainich an der Fuchsfarm. Von dort starteten durch den Nationalpark mit einem Ranger in Richtung Hühnteich.
Dort machten wir eine kurze Rast und lauschten den Geräuschen der Natur. Nach kurzer Stärkung ging es weiter durch den Hainich. Am grünen Klassenzimmer vorbei in Richtung UBIS Bildungsstation. Zur gleichen Zeit bereiteten schon einige Kameraden der Landgemeinde Feuerwehr unser Mittagessen zu. Sie heizten die Gulaschkanone an, um die leckere am Tag zuvor schon vorbereitete Feuerwehrsoße warm zu machen und setzten das Wasser für die Nudeln an.
Als die Kinder und Jugendlichen an der Bildungsstation angekommen waren, wurden sie in vier Gruppen geteilt. Nun starteten die Stationsarbeit. Zwei der vier Gruppen durften auf den Spielplatz gehen, der sich durch den Wald zog. Die eine Gruppe wurde von einem Ranger mitgenommen in die Bildungsstation, wo die Kinder die Tiere unseres Nationalparkes kennen lernten durften. Die andere Gruppe war bei der Kameradin J.Holzhäuser. An dieser Station ging es um gesunde Ernährung und was in unserer Ernährungspyramide hingehört. Nicht nur die Kleinen, sondern auch die Großen, zeigten großes Interesse an den Stationen. Als alle Kinder und Jugendlichen ihre Stationen absolviert hatten, traten wird den Weg in Richtung Flarchheim an. Dort auf dem Sportplatz am Ortsrand warteten schon die Kameradinnen und Kameraden, mit dem vorbereiteten Essen, auf uns.
Nach dem leckeren Essen konnten sich die Kinder und Jugendlichen auf dem angrenzenden Spielplatz und Sportplatz austoben.
Sehr geschafft und trotzdem noch mit guter Laune traten die Kinder und Jugendliche mit Ihren Betreuern den Heimweg an.
Ein Dank geht an unseren Sponsor Frau Orschel vom REWE Großengottern, sowie an alle Kameradinnen und Kameraden der einzelnen Feuerwehren für die tatkräftige Unterstützung an diesem Tag und bei den Vorbereitungen.
Halloweenparty in der Feuerwehr
Ende Oktober haben die Jugendlichen der großen Gruppe eine kleine Halloween Party gemacht. Mit etwas Spaß und gut gestärkt, haben wir eine kleine Klingelpartie gemacht durch Weberstedt. Natürlich mit gruseligen Kostümen.
Fahrt nach Heilbad Heiligenstadt zum Technischen Hilfswerk
Die erste Hilfsorganisation, die wir uns genauer angeschaut haben, war das Technische Hilfswerk. Schon im Dienst erzählten unsere Betreuer etwas über das THW und ihre Aufgaben.
An einem kalten November Samstag war es dann soweit und wir fuhren zu den Kameraden vom Technischen Hilfswerk. Dort vor Ort angekommen, wurden wir begrüßt. Ein Kamerad vom THW erzählt uns genau, wie das THW gegliedert ist. Nach circa einer guten Stunde sind wir dann nach draußen gegangen und wir durften uns die Fahrzeuge vom THW anschauen und sie wurden uns erklärt.
Danach haben die Kameradinnen und Kameraden vom THW mit unseren Kindern und Jugendlichen ein Gerüst mit Podest und Rampe aufgebaut und die Kinder durften auf dieser Rampe nach oben laufen und wir haben oben ein Gruppenfoto gemacht.
In der Weihnachtsbäckerei...
Zum Jahresabschluss haben wir in den Gruppen noch Plätzchen gebacken. Diese wurden bei unserem Adventstürchen in der Feuerwehr zum Verkauf angeboten. Die Kinder haben diese nicht nur selber hergestellt, sondern auch selber verkauft.
Weihnachtsfeier der Kinder- und Jugendfeuerwehr
Am Ende Jahres haben wir noch eine kleine Weihnachtsfeier bei uns in der Feuerwehr gemacht. Mit einem kleinen Kaffee und selbstgebackenen Plätzchen ging es danach durch den Ort, wo an verschiedenen Stellen ein paar Aufgaben abgearbeitet werden mussten. Nach viel frischer Lust, hatten die Kinder und Jugendlichen großen Hunger und warteten mit Sehnsucht auf das Abendessen im Gerätehaus. Einige Kameraden hatten dies bereits vorbereitet und die Kinder konnten nach wieder eintreffen im Geräthaus gleich etwas ändern. Zum Abschluss wurden die Kinder von uns nach Hause gefahren mit dem Feuerwehrfahrzeug.